ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Sijuk

Aktuelle Herausforderungen Strafvollzug
Strafvollzug
Aktuelle Herausforderungen

Junge Frauen | Ideologisierte ?Kader¡° | ?bergangsmanagement

Wie k?nnen Bedarfe spezifischer Zielgruppen von sozialp?dagogischen Ma?nahmen im Vollzug ber¨¹cksichtigt werden? Welche Herausforderungen ergeben sich aus spezifischen Situationen? Welche Chancen k?nnen identifiziert werden? Welche Methoden sind f¨¹r zivilgesellschaftliche Akteur*innen anwendbar, sinnvoll und ethisch vertretbar? Und welche Handlungsempfehlungen sind f¨¹r zivilgesellschaftliche Akteur*innen abzuleiten?

Die pr?ventiv-p?dagogische Praxis ben?tigt insbesondere f¨¹r herausfordernde und sich verweigernde, als problematisiert gekennzeichnete Gruppen, M?glichkeiten einer zielf¨¹hrenden Ansprache und methodische sowie ethische Verfahren der Ansprache und des Umgangs. Die Ann?herung an diese Zielstellung ist Bestandteil des Forschungsprojekts Sijuk.

 

 

Junge Frauen

Ideologisierte Gruppen

?bergangsmanagement

Konzeption

Das Projekt wird als Pilot den Zugang zu bisher wenig untersuchten Themenfeldern er?ffnen, die f¨¹r die Arbeit der Modellprojekte im Rahmen des Bundesprogramms ?Demokratie leben!¡° bedeutsam sind. Vor allem durch den Zugang zivilgesellschaftlicher Akteur*innen in die Haftanstalten sollen Aussagen ¨¹ber Chancen und Grenzen der Arbeit mit speziellen Gruppen von delinquenten Menschen (ideologisierte Inhaftierte, weibliche Inhaftierte sowie Haftentlassene) erarbeitet werden. Das Projekt soll hierzu erste Aussagen dar¨¹ber entwickeln, wie die Arbeit mit den benannten Personengruppen in den methodisch-didaktischen Rahmungen der Projekte durchgef¨¹hrt werden kann, was zu beachten ist und wo gegebenenfalls Hindernisse oder Ausschlusskriterien zu identifizieren sind. Damit wird ein wichtiger Grundstein gelegt, um die vorhandenen L¨¹cken in der Betrachtung dieser Gruppen zu schlie?en.

 

 

Aus dem praktischen Erfahrungswissen der befragten Professionellen sollen Bedarfe erhoben und Leerstellen ermittelt werden. Prof. Dr. Jens Borchert

Projektleitung: Prof. Dr. Jens Borchert

Gef?rdert von: Demokratie leben!

Laufzeit: 2023

 

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ

Prof. Dr. Jens Borchert
Professor f¨¹r Sozialarbeitswissenschaft
Raum: Hg/F/4/26
Telefon: +49 3461 46 2245

Bilder: Pexels | Unsplash

 

Logo Demokratie Leben

Gef?rdert im Rahmen des Bundesprogramms

?Demokratie leben!¡°

 

Nach oben