ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Zirkul?re Wertsch?pfung Lebensmittel

Zirkul?re Lebensmittelwirtschaft

Die Forschungsgruppe

Die Forschungsgruppe Zirkul?re Wertsch?pfungsprozesse in der Lebensmittelwirtschaft befasst sich mit Fragen der Nachhaltigkeit und Effizienz in der Lebensmittelwirtschaft.

In einer Welt, die vor wachsenden ?kologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen steht, ist die Notwendigkeit, nachhaltigere Systeme zu entwickeln, dringender denn je. Traditionelle lineare Produktionsprozesse in der Lebensmittelwirtschaft ¨C vom Anbau bis zur Entsorgung ¨C resultieren oft in erheblicher Verschwendung und Umweltbelastung. Genau hier setzt das Konzept der zirkul?ren Wertsch?pfungsprozesse an.

Zirkul?re Wertsch?pfungsprozesse zeichnen sich durch eine Kreislaufwirtschaft aus, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und M¨¹llvermeidung basiert. Anstatt Abf?lle zu produzieren, werden Rohstoffe immer wieder in den Kreislauf zur¨¹ckgef¨¹hrt. Dies bedeutet, dass organische Abf?lle in Kompost umgewandelt, Verpackungsmaterialien recycelt und ?bersch¨¹sse sinnvoll weiterverwendet werden.

Aktuelles / Termine

Zur Zeit keine Termine

Forschungsthemen

?bergreifende Forschungsthematik:

  • Reduzierung von Lebensmittelabf?llen durch verbessertes Supply Chain Management (SCM) und innovative Abfallverwertungsmethoden, z.B. Umwandlung von Lebensmittelabf?llen in wertvolle Produkte wie Biogas und biobasierte Materialien.
     
  • Integration digitaler Tools wie IoT, Cloud Computing, Advanced Sensing, Digital Twins, Robotik und KI zur Unterst¨¹tzung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft in Agrar- und Lebensmittelsystemen.
     
  • Entwicklung und Skalierung der Produktionskaskade von Glyceriden auf mikrobieller Basis.

Personbezoge Forschungthemen:

Robert Sch?nfeld besch?ftigt sich mit Softwaretesting, K¨¹nstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologien. Ziel ist es, innovative digitale Werkzeuge zu entwickeln und zu testen, die nachhaltige Wirtschaftssysteme unterst¨¹tzen. Blockchain gew?hrt Transparenz und Nachverfolgbarkeit in Lieferketten. Durch robustes Softwaretesting sichern wir die Zuverl?ssigkeit dieser Systeme und schaffen die Grundlage f¨¹r eine zukunftsf?hige Kreislaufwirtschaft.

Tobias Geyer  besch?ftigt sich mit der Verkn¨¹pfung von Informationen und Eigenschaften verschiedener Nahrungsmittel in Nahrungsmittelsystemen. Ziel ist es Attribute und Informationen zu identifizieren und zu erforschen wie diese Informationen mit Hilfe von technischen L?sungen wie zum Beispiel IoT, Intelligenten Agentensystemen und Blockchain zwischen den Teilnehmern einer Nahrungswertsch?pfungskette geteilt werden k?nnen.

Personen

Prof. Dr. Dirk Sackmann
Professur f¨¹r Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insbesondere Logistik und Produktionswirtschaft
Raum: Hg/G/2/013
Telefon: +49 3461 46-2440
Prof. Dr. Sven Karol
Professur f¨¹r Informatik/Programmierung
Raum: Hg/G/4/35
Telefon: +49 3461 46-2253
Prof. Dr. Hilke W¨¹rdemann
Professur f¨¹r Umwelttechnik/Wasser- und Recyclingtechnik
Raum: Hg/D/0/10
Telefon: +49 3461 46-2019
Dr. Alexandra Fiedler
Lehrkraft f¨¹r besondere Aufgaben
Raum: HG/F/2/09
Telefon: +49 3461 46-2455
Dr. Fl¨¢vio Baleeiro
Leiter der Nachwuchsgruppe "Zirkul?re Wertsch?pfungsprozesse in der Lebensmittelwirtschaft"
Raum: Hg/D/0/09
Telefon: +49 3461 46-2110
Robert Sch?nfeld
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/G/2/16
Telefon: +49 3461 46-2444
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: Hg/F/2/10
Telefon: +49 3461 46 2446

 

F?rderung

Das Vorhaben wird aus Mitteln der Europ?ischen Union (JTF) gef?rdert.
 

Weiterf¨¹hrende Links

Nach oben