Projekt-Informationen
Abstract
Ziel des MUSKEL-Projektes ist die Entwicklung eines nicht-invasiven Diagnoseger?ts zur bildgest¨¹tzten Erfassung der Struktur-Funktionsdynamik der Skelettmuskulatur. Das zu entwickelnde, vollintegrierte, multimodale Ger?t soll die pr?zise, quantitative und schonende Charakterisierung der peripheren Aktivierung der gelenkf¨¹hrenden Muskeln auf der Basis elektrophysiologischer und mechanischer Kenngr??en im Ultraschall (Elastographie, quantitativer Ultraschall (QUS)) erm?glichen.
Zentraler Inhalt ist die genaue zeitlich-r?umlich aufgel?ste Analyse der Muskelaktivierung innerhalb klinischer Tests. Damit soll ein nicht-invasiver Biomarker zur Einsch?tzung der Funktionsf?higkeit der Skelettmuskulatur und dessen Einschr?nkung infolge von Krankheitsprozessen im myofaszialen Gewebe und den zugeh?rigen Gelenken entwickelt werden. Neben der zeitlich-r?umlichen Erfassung der Muskelaktivit?t (HD-SEMG) k?nnten mittels innovativer zeitharmonischer Elastographie (THE) erstmals Serien-Elastogramme von Muskeln bei Belastungs?nderung aufgezeichnet werden. Weiterhin soll die dynamische Messung der gewebespezifischen D?mpfung und R¨¹ckstreuung mittels QUS jeweils kraftabh?ngig erm?glicht werden.
Ziele und Vorgehen
Im Projekt soll ein Ger?t zur Detektion akuter und chronischer Erm¨¹dung der Skelettmuskulatur entwickelt werden. Dar¨¹ber hinaus sollen Verletzungen der peripheren Skelettmuskulatur mittels simultaner elektrophysiologischer und mechanischer Messungen besser erkannt werden, um fr¨¹hzeitige Therapien einleiten zu k?nnen und einer weiterer Chronifizierung der Verletzungen des Muskel-Skelett-Systems vorzubeugen. Dabei sollen technisch die hochaufgel?ste Erfassung der Muskelaktivit?t (high-density surface electromyography, HD-SEMG), sowie die dynamische Bestimmung von Steifigkeit, Viskosit?t (Time Harmonic Elastography, THE) und Mikrostruktur (Quantitativer Ultraschall, QUS) der Muskeln miteinander kombiniert werden. Damit w?re erstmalig die bildgest¨¹tzte Quantifizierung des elektromechanischen Delays (EMD) m?glich.
Mit den im Projektverlauf erworbenen Erkenntnissen ¨¹ber die Relevanz der neuartigen strukturellen Funktionsdiagnostik soll die Detektion von Muskelerkrankungen, einschlie?lich chronischen Erm¨¹dungserscheinungen und Traumata, verbessert werden. Auf der Grundlage eines quantitativen Monitorings mittels Sonoelastomyographie lassen sich dann individualisierte Rehabilitationspl?ne erstellen.
Schlagworte
Quantitative Ultrasound (QUS), Time Harmonic Elastography (THE), High-Density Surface Electromyography (HD-SEMG), Biomarker, Skelettmuskulaturt
Kooperationspartner
- GAMPT mbH - Gesellschaft f¨¹r Angewandte Medizinische Physik und Technik mbH
- MVZ Sportklinik Halle GmbH
- Medizinische Fakult?t der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg, Department f¨¹r Orthop?die, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
- Charit¨¦ Universit?tsmedizin Berlin, Klinik f¨¹r Radiologie, AG Elastographie
Zusatzhinweis
Gef?rdert durch: Bundesministerium f¨¹r Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Projektleitung an der HoMe
Projekt-Steckbrief
Laufzeit
01.07.2024 bis 31.12.2026
F?rderung
ZIM-Kooperationsprojekte, BMWK
F?rderkennzeichen
KK5272206BM4
Ansprechpartner an der HoMe