ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

MakeEduLABs | TPG@HoMe

Es wird ein Video von einem Roboter gemacht.
MakeEduLABs | TPG@HoMe
Digitale Transformation in der Pflege¨C und Gesundheitsversorgung

Projektinformationen

Projekttitel

Maker- und Education LABs der TPG (Verbundprojekt) am Standort Saalekreis

Schlagworte
Senioren, Digitalisierung, Pflege, assistive Technologien, Gesundheit

 

Das Verbundprojekt TPG

In der Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier Sachsen-Anhalt entsteht mit der ¡°Innovationsregion f¨¹r die digitale Transformation von Pflege und Gesundheitsversorgung (TPG)¡± ein Zentrum f¨¹r digitale L?sungen in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, ein menschenorientiertes Innovationsnetzwerk aufzubauen, das die regionale Gesundheitsversorgung verbessert und den Weg f¨¹r eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaft im Bereich Digital Health ebnet.

Die TPG zielt darauf ab, in der im Strukturwandel befindlichen Region des mitteldeutschen Bergbaureviers Sachsen-Anhalt ein auf den Menschen ausgerichtetes Innovations?kosystem zu schaffen, das eine nachhaltige, wirtschaftliche Neuausrichtung im Bereich der digitalen Gesundheit einleitet und einen wesentlichen Beitrag zur Bew?ltigung der regionalen Gesundheitsprobleme leisten wird.

Die TPG setzt sich zur Realisierung ihrer Zielstellung aus den drei komplement?ren, regional verankerten Strukturelementen zusammen:

  • Innovationsnetzwerk (IN)
  • Maker- & Education LABs (MEL)
  • Care:ecoHUB

Diese sind in den f¨¹nf TPG-Regionen vertreten und thematischen Schwerpunkten zugeordnet:

  • Landkreis Anhalt-Bitterfeld - Internet-of-Care-Things / Vernetzte Mobilit?t
  • Landkreis Burgenlandkreis ¨C XR-Metaverse Pflege
  • Stadt Halle (Saale) ¨C Digitale assistive Technologien / Robotik (anwendungsbezogen)
  • Landkreis Mansfeld-S¨¹dharz ¨C Telepflege
  • Landkreis Saalekreis ¨C Digitale assistive Technologien / Robotik (technische Entwicklung)

Weiterf¨¹hrende Informationen zum Gesamtprojekt TPG und den Strukturen finden Sie unter: https://tpg-health.de

Die TPG unterst¨¹tzt die Ziele des Strukturf?rderprogramms f¨¹r die mitteldeutsche Region Sachsen-Anhalt im Leitmarkt Gesundheit zur Modellregion f¨¹r die digitale Transformation von Pflege und Gesundheit (StEP 2021) und setzt die Zukunftsstrategie der Bundesregierung f¨¹r Forschung, Entwicklung und Innovation sowie die Digitalisierungsstrategie f¨¹r Gesundheit und Pflege des Bundesministeriums f¨¹r Gesundheit (BMBF 2023, BMG 2023) um.

Die TPG setzt auf die aktive Mitwirkung all jener, die von den Digitalisierungsprozessen in der Pflege besonders betroffen sind. Dazu z?hlen sowohl B¨¹rger:innen, Pflegefachpersonen, Wissenschaftler:innen aber auch die Entwickler:innen der Region. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die digitalen Prozesse in der Pflege nicht nur durch technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch deren gesellschaftliche Akzeptanz zu st?rken und die praktische Anwendbarkeit in der Pflege zu gew?hrleisten.

Die Maker- und Education LABs dienen als zentrale Orte f¨¹r Innovation, Zusammenarbeit und Lernen. Sie vernetzen bestehende Einrichtungen, f?rdern den Open-Innovation-Ansatz und stellen zielgerichtete Angebote mit moderner Ausstattung bereit. Dabei orientieren sich die LABs an den spezifischen Bed¨¹rfnissen der Region und werden in eine ¨¹bergreifende Innovationsstrategie eingebunden, um die Innovationskraft der Region nachhaltig zu st?rken.
 

Zielstellung

Im Saalekreis entsteht mit dem Maker- & Education LAB (MEL) ¨C ein Experimentier- und Erlebnisraum f¨¹r digitale assistive Systeme, die Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung erleichtern beziehungsweise beantworten. Das MEL richtet sich an verschiedene Zielgruppen sowie Bildungsformate und bietet der breiten ?ffentlichkeit die M?glichkeit, neue Technologien kennenzulernen.

Ziel ist es, die Bev?lkerung in die Entwicklung interaktiver Technologien einzubinden. Gleichzeitig werden die Labore mit regionalen Institutionen wie Hochschulen und Entwicklungsgesellschaften vernetzt, um eine Br¨¹cke zwischen Wirtschaft und Bildung zu schlagen. In den Maker LABs k?nnen Menschen Technologien ausprobieren, w?hrend die Education LABs innovative Lernumgebungen bieten, in denen Pflegefachkr?fte sowie Seniorinnen und Senioren in realit?tsnahen Simulationen erfahren, wie neue Technologien in die Pflegepraxis und den h?uslichen Alltag integriert werden k?nnen.

Link zur BMBF Seite: www.interaktive-technologien.de/projekte/makeedulabs

 

Kooperationspartner

?

?

 

Assoziierte Partner

Stadt Halle, LK Anhalt-Bitterfeld, LK Burgenlandkreis, LK Mansfeld S¨¹dharz, LK Saalekreis  

 

?

F?rderung:

?

Logo f¨¹r "Strukturwandel- Mitteldeutsches Revier (Sachsen-Anhalt).

?
?

Projekt-Steckbrief

Laufzeit

01.11.2025 bis 31.10.2029

F?rderung

BMBF - F?rderma?nahme des Bundes zur Umsetzung des Strukturst?rkungsgesetzes Kohleregionen

Art

Verbundprojekt mit der MLU Halle und der HS Anhalt

Gesamtbudget

1,89 Mio. EUR f¨¹r die HoMe

F?rderkennzeichen

16SV9316
 

Links 

Beteiligte Partner:

 

Ansprechpersonen des MEL-Saalekreis an der HoMe

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Andr¨¦ Gehrmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im TPG - Maker- und Education Lab
Raum: Rz/0/24
Telefon: +49 3461 46-2810
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Christian Peine
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im TPG - Maker- und Education Lab
Raum: Rz/0/24
Telefon: 03461 46-2365

Ansprechpersonen des Innovationsnetzwerks Saalekreis ¨¹ber die MLU Halle-Wittenberg

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ


Linda Rabisch
TPG ¨C Innovationsmanagerin Saalekreis
E-Mail: linda.rabisch@uk-halle.de
Telefon: +49 345 557816503

 


Maria Riemer
TPG ¨C Innovationsmanagerin Saalekreis
E-Mail: maria.riemer@uk-halle.de
Telefon: +49 345 557816504

Projektleitung

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin f¨¹r Forschung, Wissenstransfer und Existenzgr¨¹ndung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship)
Raum: G/3/14
ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Dr. Volker Prautzsch
Referent im PFWE
Raum: Rz/0/38a
Telefon: +49 3461 46-2907
Nach oben