ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

JuSeQs

Projektinformationen?

Abstract

Die Vielfalt der Lebenswelten von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, inter* und queeren (LSBTIQ*) Personen findet in der Gesellschaft zunehmend Sichtbarkeit und Repr?sentation. Aktuelle Studien zeigen, dass sich zunehmend junge Menschen der Generation Z als nicht-bin?r oder queer positionieren. Zugleich fehlen differenzierte Forschungsdaten zur sexuellen Sozialisation und Aufkl?rung von LSBTIQ* Jugendlichen. Ziel der Studie ist es daher, die sexuelle und reproduktive Gesundheit dieser diversen Zielgruppe zu untersuchen und ihren spezifischen Bedarf an Beratungs- und Bildungsangeboten zu ermitteln. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche, einer quantitativen Befragung von externen Personen, die Bildungsangebote zu sexualit?tsbezogenen Themen f¨¹r Jugendliche an Schulen durchf¨¹hren, sowie 40 leitfadengest¨¹tzten Interviews mit LSBTIQ* Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren werden Erkenntnisse zu ersten sexuellen und romantischen Erfahrungen, Sexualaufkl?rung in Familie, Schule und digitalen Medien sowie Coming-Out-Erlebnissen gesammelt. Die Ergebnisse sollen bestehende Informations- und Unterst¨¹tzungsangebote verbessern und Fachkr?fte in der schulischen Sexualaufkl?rung wie au?erschulischen Sexuellen Bildung f¨¹r die Bedarfe dieser Zielgruppe sensibilisieren.

 

Projektziele

Die Studie JuSeQs ¨C Jugendsexualit?t und Sexualaufkl?rung von LSBTIQ* Personen ¨C tr?gt dazu bei, eine Forschungsl¨¹cke zur sexuellen Sozialisation und Sexualaufkl?rung von LSBTIQ* Jugendlichen/jungen Erwachsenen zu schlie?en. Die explorative Studie unternimmt zun?chst eine gezielte Recherche spezialisierter Angebote f¨¹r die Zielgruppe. 

Anschlie?end werden in einem mixed-methods-Design zwei Arbeitspakete umgesetzt: einerseits werden externe Personen, die Bildungsangebote zu sexualit?tsbezogenen Themen f¨¹r Jugendliche an Schulen durchf¨¹hren, in einer quantitativen Online-Erhebung u.a. dazu befragt wie und in welchem Umfang sie LSBTIQ* Themen in ihren Angeboten ber¨¹cksichtigen und wie vertraut sie mit diesen Themen sind. Au?erdem wird erhoben, in welchen Bereichen sie sich eine weitere Qualifizierung w¨¹nschen und welche Herausforderungen ihnen im Kontext von Angriffen oder Diskriminierung begegnen. Andererseits werden 40 leitfadengest¨¹tzte Interviews mit LSBTIQ* Personen zwischen 16 und 25 Jahren durchgef¨¹hrt, um zu untersuchen, wie sie ihre sexuelle und romantische Sozialisation und formale wie informelle Sexualaufkl?rung erleben. Thematische Schwerpunkte sind Sexualaufkl?rung, (erste) sexuelle wie romantische Erfahrungen, Coming-Out sowie sexuelle und reproduktive Gesundheit und Bedarfe an spezifischen Bildungs- und Beratungsangeboten. Die Akquise erfolgt ¨¹berregional ¨¹ber Social Media sowie Tr?ger*innen queerer Jugendarbeit. Beide Teilerhebungen sollen dazu beitragen, Informations- und Unterst¨¹tzungsangebote f¨¹r die Zielgruppe zu verbessern und Fachkr?fte in der schulischen wie au?erschulischen Sexuellen Bildung zu sensibilisieren.

Die Studie wird durch eine Forschungssupervision und einen wissenschaftlichen Beirat begleitet.
 

Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats:

  • Prof. Dr. Mart Busche, ASH Berlin
  • Prof. Dr. Z¨¹lfukar ?etin, EH Berlin
  • Jonas Hamm, Deutsche Aidshilfe
  • Dr. Claudia Krell
  • Dr. Silja Matthiesen, Familienplanungszentrum Hamburg
  • L¨¦an Maurer, TransInterQueer e.V.
  • Jon Parth
  • Prof. Dr. Stefan Timmermanns, Hochschule Frankfurt

?

Mittelgeber

?

?

?

Projekt-Steckbrief

Laufzeit

01.10.2024 ¨C 30.06.2027 (geplantes Projektende)

Mittelgeber

Bundesinstitut f¨¹r ?ffentliche Gesundheit (BI?G)

 

?
 

Weitere Informationen:

Hier findest du die digitale Version der Literaturliste

 

Ansprechpersonen an der HoMe

?
Funktions-E-Mail-Adresse:
juseqs@hs-merseburg.de

 

Projektleitung

ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØperson
Prof. Dr. Maika B?hm
Professur f¨¹r Sexualwissenschaft und Familienplanung
Raum: F/3/03.2

Projektmitarbeitende

Emmie Stemmer
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Raum: Hg/F/2/22
Telefon: +49 3461 46-1907
Lucie Gebel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum: Hg/F/2/22
Nach oben