ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Rezensionen von Fachb¨¹chern

  • Daniel Deimel, Diana Moesgen, Henrike Schecke (Hrsg.)(2024): Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Lehrbuch.1. Auflage, Psychiatrie Verlag GmbH, K?ln 2024, 576 Seiten, ISBN 978-3-8252-6123-8, D: 40,00 EUR
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/31481.php?key=OWJiMjBkZD
     
  • Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.) (2023): Praxisbuch Sucht. Therapie der stoffgebundenen und Verhaltenss¨¹chte im Jugend- und Erwachsenenalter. Georg Thieme Verlag (Stuttgart) 2022. 3., vollst?ndig ¨¹berarbeitete und erweiterte Auflage. 368 Seiten. ISBN 978-3-13-242937-6. D: 99,99 EUR, A: 102,80 EUR.
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/29986.php
     
  • Nando Belardi: Supervision und Coaching f¨¹r Soziale Arbeit, f¨¹r Pflege, f¨¹r Schule. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2020. 288 Seiten. ISBN 978-3-7841-3104-7. 
    Volltext unter: .www.socialnet.de/rezensionen/27359.php
     
  • Angela Raab: Wei?buch Cannabis. Indikationen, Wirkungen, Risiken, Nebenwirkungen. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2016. 146 Seiten. ISBN 978-3-95466-291-3. D: 19,95 EUR, A: 20,50 EUR, CH: 24,00 sFr. 
    Volltext unter: www.socialnet.de/rezensionen/21293.php
     
  • Werner Gross: Was Sie schon immer ¨¹ber Sucht wissen wollten. Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Mailand, Paris, Tokio, Wien) 2016. 156 Seiten. ISBN 978-3-662-48326-8. D: 19,99 EUR, A: 20,55 EUR, CH: 25,00 sFr.
    Volltext unter: www.socialnet.de/rezensionen/20921.php
     
  • Frank Jacob, Gerrit Dworok (Hrsg.): Tabak und Gesellschaft. Vom braunen Gold zum sozialen Stigma. Wissen ¨¹ber Waren ¨C Historische Studien zu Nahrungs- und Genussmitteln, BAND 11, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 406 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-8487-1628-9, 78,00 Euro Volltext unter: www.socialnet.de/rezensionen/20567.php
     
  • Viktoria Bergschmidt: Konstruktionen ?verworfener¡° Subjekte. Eine ethnografisch-diskursanalytische Untersuchung am Beispiel von Drogenabh?ngigen ohne deutschen Pass. Psychosozial-Verlag, 612 Seiten, ISBN 978-3-89379-2348-2, 24,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/17531.php
     
  • Jochen Gartz: Wasserstoffperoxid ¨C das vergessene Heilmittel. MOBIWELL Verlag, Immenstadt 2014, 215 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-944887-07-4
    Volltext unter: Wasserstoffperoxid
  • Hans Oliva, Renate Walter-Hamann: Suchthilfe in Netzwerken. Praxishandbuch zu Strategie und Kooperation. Lampertus-Verlag, Freiburg im Breisgau 2013, 215 Seiten, mit CD, Paperback, ISBN 978-3-7841-2123-9, 21,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/15920.php
     
  • Ralf Gerlach, Heino St?ver (Hrsg.): Entkriminalisierung von Drogenkonsumenten ¨C Legalisierung von Drogen. Fachhochschulverlag (Frankfurt am Main) 2012. 312 Seiten. ISBN 978-3-943787-03-0. 22,00 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/13608.php
     
  • Henning Schmidt-Semisch, Heino St?ver (Hrsg.): Saufen mit Sinn? Harm reduction beim Alkoholkonsum. Fachhochschulverlag (Frankfurt am Main) 2012. 282 Seiten. ISBN 978-3-940087-82-9. D, Reihe: Fachhochschulverlag - Band 35. 19,60 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/14310.php
     
  • Peter Richter: ?ber das Trinken. Goldmann Verlag / Verlagsgruppe Random House (M¨¹nchen) 2011. 222 Seiten. ISBN 978-3-442-31202-3. D: 12,99 Euro, A: 13,40 Euro, CH: 22,90 sFr.
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/11407.php
     
  • Klaus Weber (Hrsg.): Sucht. texte kritische Psychologie 2, Argument Verlag, Hamburg 2011, 193 Seiten, ISBN 978-3-86754-806-9, 9,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/12849.php
     
  • Eidgen?ssische Kommission f¨¹r Drogenfragen (EKDF) (Hrsg.): Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik. Ein R¨¹ckblick auf drei?ig Jahre Schweizer Drogenpolitik, 1981 - 2011 ; [Hommage ¨¤ Fran?ois van der Linde] = La poilitique drogue en tant que politique de soci¨¦t¨¦. Seismo-Verlag (Z¨¹rich) 2012. 155 Seiten. ISBN 978-3-03777-114-3
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/13386.php
     
  • Annika Hoffmann: Drogenkonsum und -kontrolle. Zur Etablierung eines sozialen Problems im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. VS Verlag f¨¹r kritische Sozialarbeit, Springer Fachmedien Wiesbaden 2012, 331 Seiten, ISBN 978-53117994-0
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/13288.php
     
  • Albrecht Titus Wolff: Spritzen, Nadeln kostenlos, Kaffee 20 Cent! Sp?tdienst im Drogen-Konsumraum. Brandes & Apsel Verlag GmbH, literarisches Programm 157, Frankfurt 2012, 88 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-86099-927-1, 9,90 Euro
    https://www.socialnet.de/rezensionen/13577.php
     
  • Siegfried Fritzsche: Kein Zug nach Nirgendwo. Ist unstillbares Verlangen ¨¹berwindbar? Centaurus Verlag & Media KG (Freiburg) 2010. 6. ¨¹berarbeitete Auflage. 244 Seiten. ISBN 978-3-8255-0606-3. 15,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/10562.php
     
  • Ren¨¨ Grummt, Peter Schruth, Titus Simon: Neue Fesseln der Jugendhilfe: Repressive P?dagogik. Historische Bez¨¹ge, rechtliche Grenzen und aktuelle Diskurse. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 2010, 204 Seiten, ISBN 978-3-8340-0677-6
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/9338.php
     
  • Marc Fischer, Ute Antonia Lammel: Jugend und Sucht ¨C Analysen und Auswege. Patientenprofile und Empfehlungen f¨¹r die p?dagogisch-therapeutische Behandlung in Psychiatrie und Jugendhilfe. Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Band 10, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI 2009, 166 Seiten, ISBN 987-3-938094-72-9, 16,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/7462.php
     
  • Judith Rosta, Manfred V. Singer: ?ber die Kunst des rechten Alkoholgenusses ¨C eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols. Unter Mitarbeit von Peter Feick. Shaker Verlag, Aachen 2008, 119 Seiten, ISBN 978-8322-7222-7
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/8840.php
     
  • Jutta Jacob, Heino St?ver (Hrsg.): Sucht und M?nnlichkeiten. Entwicklungen in Theorie und Praxis der Suchtarbeit. VS Verlag f¨¹r Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2006. 194 Seiten. ISBN 3-531-14849-4. Reihe: Studien interdisziplin?re Geschlechterforschung, Band 11. 29,90 Euro
    Volltext unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/4175.php
     
  • Dieter Henkel, Uwe Zemlin (Hrsg.): Arbeitslosigkeit und Sucht. Ein Handbuch f¨¹r Wissenschaft und Praxis, Fachhochschulverlag, Verlag f¨¹r angewandte Wissenschaften, Band 21, Frankfurt/M. 2008, 575 Seiten, ISBN 978-3-936065-87-9
    https://www.socialnet.de/rezensionen/5915.php
     
  • Silke Birgitta Gahleitner, Connie Lee Gunderson (Hrsg.): Frauen ¨C Trauma ¨C Sucht. Neue Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Asanger Verlag GmbH Kr?ning, 182 Seiten, ISBN 978-3-89334-493-2, 24,90 Euro
    https://www.socialnet.de/rezensionen/6261.php

??

Praxisbuch Sucht

Anil Batra, Oliver Bilke-Hentsch (Hrsg.) (2023): Praxisbuch Sucht. Therapie der stoffgebundenen und Verhaltenss¨¹chte im Jugend- und Erwachsenenalter. Georg Thieme Verlag (Stuttgart) 2022. 3., vollst?ndig ¨¹berarbeitete und erweiterte Auflage. 368 Seiten. ISBN 978-3-13-242937-6. D: 99,99 EUR, A: 102,80 EUR.

Rezension
Prof. Dr. phil. habil. Gundula Barsch | Februar 2023

Thema und Entstehungshintergrund

Das vorgelegte Werk ist zehn Jahre nach seiner Ersterscheinung bereits die 3. Auflage dieses Fachbuches. Vorgelegt wird es von einem Herausgeberduo, das sich mit einer deutschen Kollegin und einem Schweizer Kollegen ¨¹ber L?ndergrenzen hinweg gefunden hat und ganz offensichtlich miteinander verbunden ist durch Perspektive der Psychiatrie auf das Thema Abh?ngigkeit. Es versteht sich als ein ?berblickswerk, in dem die wichtigsten und aktuellen Themen im Bereich von Suchtmedizin und Suchtpsychiatrie angesprochen werden. Dazu geh?ren auf der einen Seite Problembereiche, die durch soziale Entwicklungen im Umgang mit Substanzen, aber auch in Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensmustern bisher so nicht dr?ngend waren. Dazu geh?ren aber auch Verschiebungen, die durch eine Ver?nderung der diagnostischen Kriterien im ICD-11 und DSM-5 zustande kommen und bestimmen, was wann und in welchen Auspr?gungen als die Krankheit Abh?ngigkeit bzw. Sucht verstanden und therapeutiisert werden soll. Am deutlichsten wird diese Entwicklung in Bezug auf diverse Verhaltensmuster, die nicht mit einem Substanzkonsum einhergehen, aber nunmehr als Sucht klassifiziert und entsprechend behandelt werden. Auf der anderen Seite geh?rt zu den ver?nderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch die Einf¨¹hrung digitaler Angebote in das ambulante und station?re Versorgungssystem. Diese wurden mit den Coronama?nahmen forciert etabliert und haben viele traditionelle Bereiche deutlich und nachhaltig ver?ndert. Sie sind gekommen, um zu bleiben, brauchen aber den kritischen Blick darauf, wieweit damit tats?chlich ein Gewinn f¨¹r die Patienten verbunden ist und nicht einfach nur dem hochgewuchteten Thema Digitalisierung gerecht werden. Das Buch hat den Anspruch, diesen vielgestaltigen Entwicklungen eine B¨¹hne zu geben, weshalb sich die Herausgeber auf ein 39k?pfiges Autorenkollegium gest¨¹tzt haben, das in der Mehrheit auch neu f¨¹r die Arbeit an diesem Fachbuch gewonnen werden konnte. Respekt vor dieser herausgeberischen Arbeit!

Inhalt

Das Buch ist in vier gro?e Kapitel gegliedert. Diese widmen sich zun?chst den theoretischen Modellen, die gegenw?rtig das Verst?ndnis von Abh?ngigkeit/Sucht erkl?ren. In einem n?chsten Kapitel geht es ¨¹berblicksartig um psychotherapeutische Verfahren, die sich in der Suchtkrankenbehandlung etablieren konnten. Diese werden in einem n?chsten Kapitel auf die Besonderheiten bezogen, die die therapeutische Arbeit mit Konsumenten h?chst unterschiedlicher psychoaktiver Substanzen haben sollte. In dem abschlie?enden vierten Kapitel wird dargestellt, welche therapeutischen Herausforderungen zu meistern sind, wenn es um diverse sogenannte stoffungebundene S¨¹chte geht. Alle Unterkapitel halten sich in etwa an einen Umfang von ca. zehn Seiten, wodurch es dem Leser leicht wird, sich schnell und fokussiert einen ?berblick ¨¹ber die einzelnen Spezialthemen zu verschaffen.

Gestartet wird mit einer Vorstellung verschiedener diagnostischer Inventare, durch die der alte Begriff Sucht verlassen und als substanzbezogene St?rung annonciert wird. Erg?nzt wird dies durch die Einordnung der diagnostischen Verfahren in die Leitlinien-Diskussion der evidenzbasierten Medizin. So wird klarer, wie und warum zu welchen Einsch?tzungen gefunden wird. Hervorhebenswert ist das Bem¨¹hen der Autoren, immer wieder auf die Komplexit?t biopsychosozialer Dimensionen des Themas Abh?ngigkeit zu verweisen und die Mahnung, bei allem Bem¨¹hen um Standardisierung und Einschr?nkungen subjektiver Bewertungsspielr?ume die Besonderheiten des individuellen Einzelfalls im Auge zu behalten.

Es schlie?en sich Darstellungen biologischer Erkl?rungsmodelle von Abh?ngigkeit an, die sich entlang von Genetik, Neurologie und hirnorganischen Ver?nderungen sowie Umwelt bewegen. Deutlich wird, dass nach wie vor kein schl¨¹ssiges Erkl?rungsmodell zur Entwicklung von Abh?ngigkeit entwickelt werden konnte. Dies l?sst sich auch nicht mit dem Verweis auf ein multivariates Geschehen ausr?umen. Das erste Kapitel schlie?t mit einer dezidierten Auseinandersetzung mit Motivationsentwicklungen ab und skizziert zudem, wie die systemische Arbeit in Theorie und Praxis auch im Bereich der Suchtkrankenhilfe ankommt.

Das zweite gro?e Kapitel stellt diverse psychotherapeutische Behandlungsverfahren vor. Die skizzierte Palette reicht von Psychoedukation, in die auch schon existierende digitale Angebote eingeordnet wurden, ¨¹ber Motivierende Gespr?chsf¨¹hrung, kognitive Therapie, Cognitive Bias Modifikation, Dritte-Welle-Verfahren vor allem in Zusammenhang mit einer R¨¹ckfallpr?vention, dialektisch-behaviorale Therapien und verschiedene psychodynamisch orientierte Therapieformen bis hin zu multidimensionaler Familientherapie, Angeh?rigenarbeit mit Paar- und Familientherapie und Community Reinforcement. Alle diese Ans?tze werden vorgestellt, indem zun?chst eine Einordnung der Leitideen dieser Therapien vorgenommen wird, ein kurzer Abriss zu den Verfahren an sich gegeben und deren Eignung f¨¹r bestimmte Themen/Personen/Problemlagen skizziert wird. Abgerundet werden die jeweiligen Themen durch eine Verortung des Stellenwerts der jeweils skizzierten Ans?tze in einem Therapiekanon und durch eine Einsch?tzung der Wirksamkeit.  Auf diese Weise entsteht ein guter ?berblick ¨¹ber die jeweiligen Verfahren. Diese ?bersicht fordert  allerdings auf, sich im Fall der Anwendung in der Praxis intensiver mit den jeweiligen Methoden auseinanderzusetzen.

Das dritte gro?e Kapitel stellt therapeutische Besonderheiten vor, die sich aus problematischen Konsumformen sehr unterschiedlicher psychoaktiver Substanzen ergeben. Ausgangspunkt sind immer die Pharmakologie der Substanz und die sich daraus ergebenden Wirkungen, f¨¹r die die Risiken einer Abh?ngigkeitsentwicklung umrissen und Besonderheiten der Behandlungsformen dargestellt werden. Auf diese Weise ergibt sich auch in diesem Kapitel ein schneller ?berblick ¨¹ber eine breite Palette von Konsumformen. Dazu geh?ren Alkohol, Tabak, Cannabis, Opiate und Opioide, Kokain, Amphetamine und Methamphetamine, Extasy, Sedative und Hypnotika, Biodrogen, GBA, GHB, neue synthetische und Party-Drogen sowie das Ph?nomen der Politoxikologie. Eine Einordnung des Konsums dieser Substanzen in bestimmte soziale Bez¨¹ge h?tte das Gesamtbild bereichert. Gerade die jeweiligen drogenkulturelle Rahmenbedingungen werden zu zentralen Dimensionen, die mit ihren Deutungsbildern und Drogensozialisationspraktiken auf die Auspr?gung und Entwicklung von Konsummustern einen deutlichen Einfluss nehmen.

Das Werk schlie?t mit einer Darstellung problematischer Verhaltensstile, f¨¹r die sich derweil die Lesart ?stoffungebundene Abh?ngigkeit¡° eingeb¨¹rgert hat. F¨¹r die systematische Abarbeitung der zentralen Informationen wird ebenfalls das Schema der stoffgebundenen Abh?ngigkeit genutzt. Auf diese Weise ergibt sich schlie?lich auch zu diesen Ph?nomenen ein guter ?berblick, der nat¨¹rlich eine vertiefende Besch?ftigung einfordert, wenn im therapeutischen Alltag z. B. Spielsucht, Computer- und Internetsucht, suchtartiges Kaufverhalten, exzessives Sexualverhalten, Sportsucht oder Arbeitssucht zu einem Schwerpunkt werden.

Diskussion

Das Buch beeindruckt, weil auf 360 Seiten eine gro?e Dichte unterschiedlicher Themen rund um Abh?ngigkeit zusammengestellt wurde. Es ist damit gelungen, einen umfassenden ?berblick ¨¹ber Diagnostik, Erkl?rungsmodelle von Abh?ngigkeit und wichtige allgemeine therapeutische Methoden vorzustellen. Diesen allgemeinen Darstellungen folgt die Konkretisierung f¨¹r die unmittelbare Praxis einzelner Problemlagen. Dabei wird sowohl in Bezug auf die stoffgebundenen als auch mit Blick auf die als Verhaltenss¨¹chte gelesenen problematischen Verhaltensweisen ein gro?es Spektrum an vorgestellt. Merks?tze, Fallbeispiele, Zusammenfassung und herausgehobene spezielle Hinweise erleichtern zudem, wesentliches im Blick zu behalten. Mit dieser Anlage gelingt es, f¨¹r alle im Bereich der Suchtmedizin und Suchtpsychiatrie Besch?ftigten einen guten ?berblick ¨¹ber den aktuellen Wissensstand und die Themen der praktischen Behandlung zu geben. Leider fehlen alle Hinweise auf Angebote, die die Selbststeuerungsf?higkeit der Patienten wieder herstellen wollen, z. B. KISS ?Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum) und kontrolliertes Trinken oder Substitution, die in Deutschland zu der umf?nglichsten Behandlungsart bei Opiatabh?ngigkeit geworden ist. Wohl auch deshalb kommen Apps, die ¨¹ber Self-Tracking das Bem¨¹hen der Patienten um Selbsterm?chtigung durch Selbsterkenntnis unterst¨¹tzen wollen (z. B. Checkpoint-C und Checkpoint-S) nicht in den Blick.  Auch wenn mit dem Hinweis auf die Bez¨¹ge zwischen Entwicklungsaufgaben der Lebensalter und Abh?ngigkeit in erfreulicher Weise soziale Bez¨¹ge in die Betrachtung des Gesamtgeschehens einbezogen werden, h?tte man sich eine st?rkere Darstellung z. B. der drogenkulturellen Bez¨¹ge und deren Potenzial f¨¹r die Pr?vention problematischen Drogenkonsums gew¨¹nscht. Schon der Blick auf die Unterschiede zwischen Exstasy und Heroin l?sst erahnen, dass von Drogenszenebez¨¹gen durchaus positive Impulse ausgehen k?nnen, die es anzuerkennen und zu f?rdern gilt.

Fazit

Das vorgelegte Werk ist ein profunder Wissensschatz f¨¹r professionell in der Suchtkrankenbehandlung T?tige. Die Tatsache, dass es kostenfrei auch im Internet abgerufen werden kann,  ist ein freundlicher Zugewinn f¨¹r alle, f¨¹r die der Preis des Fachbuchs eine H¨¹rde sein k?nnte ¨C in diesem Sinne ist der Zugang dazu erfreulich niedrigschwellig.  

Rezensentin
Prof. Dr. phil. habil. Gundula Barsch
E-Mail: gundula.barsch@hs-merseburg.de

 

Nach oben