ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ$

ͼƬ

Highline

Seit 2001 engagieren sich Studierende des Fachbereichs ?Soziale Arbeit, Medien und Kultur¡° der ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ in der Regel ¨¹ber zwei Semester in einem Drogen-Info-Projekt namens Highline. In Rahmen dieses Theorie-Praxis-Projektes haben sich nun schon viele StudentInnengenerationen im direkten Praxisbezug Methoden und Erfahrungen erarbeitet, wie zu psychoaktiven Substanzen (legale wie illegalisierte) informiert werden kann und welche wichtigen Ratschl?ge KonsumentInnen dieser Substanzen brauchen.

Was wird gemacht? 

F¨¹r sehr unterschiedliche AdressantInnen ¨C Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Eltern, LehrerInnen ¨C wurden und werden kleine, aber auch gr??ere ÑÇ‘_ÌåÓýapp¹ÙÍø_ÑDz©ÊÓÑ¶ÕæÈË£¤ÊÖ»ú°æÏÂÔØ und Projekte entwickelt. Eine theoretische Auseinandersetzung mit einem Detailthema legte immer die Grundlage f¨¹r ?berlegungen, wie bestimmte Aspekte und Zusammenh?nge einer Fragestellung methodisch-praktisch an die jeweilige Zielgruppe vermittelt werden k?nnen. Fast immer werden die didaktischen Entw¨¹rfe auch ¨¹ber einen ?Probelauf¡° in die Praxis umgesetzt, wobei die dabei gesammelten Erfahrungen im Anschluss oft noch mit den TeilnehmerInnen oder hospitierenden KollegInnen diskutiert werden. Dies erweist sich immer als eine gute M?glichkeit, Ideen und Anregungen aufzugreifen und die jeweilige Projektidee weiterzuentwickeln.

Nach oben