Gutgemeinter Rat:
Die bereitgestellten Manuskripte ersetzen nicht die Lekt¨¹re der in der Literaturliste angegebenen Werke. Die Teilnahme an der Vorlesung kann Ihnen zur Vorbereitung auf ein Thema oder zur Nachbereitung dienen. Lekt¨¹re und Vorlesung sind nicht deckungsgleich.
F¨¹r die Vorlesung wird zudem auf weitere Literatur zur¨¹ckgegriffen, die Sie nicht vollst?ndig lesen m¨¹ssen. Schlie?lich wird in der Vorlesung einiges zusammen mit Ihnen erarbeitet, zu dem es keine ausreichenden Ver?ffentlichungen gibt
Aus diesen Gr¨¹nden hat sich erwiesen, dass das alleinige Lesen der Unterlagen in der Regel kaum geeignet ist, einen ausreichenden Wissensstand zum Thema zu entwickeln!
hier finden Sie die Skripte zu folgenden Bereichen:
Drogenarbeit
Begleitend zu meiner Lehrveranstaltung "Einf¨¹hrung in die Drogenarbeit" verwende ich sowohl in der Vorlesung als auch in den Seminaren Skripte. Um unn?tiges Mitschreiben zu vermeiden, finden Sie diese Unterlagen hier im pdf-Format:
01. Einf¨¹hrung: Drogen - Querschnitts- oder Spezialthema der Sozialen Arbeit?
02. "Psychoaktive Substanzen": Nachdenklichkeiten um den vielgedeuteten Begriff ¡°Drogen¡±
03. Drogenkonsum: Ein abstrakter Begriff und die Notwendigkeit seiner Differenzierung
04. Das Bet?ubungsmittelgesetz (BtmG) und seine Relevanz in der Sozialen Arbeit
05. "Sucht"/"Abh?ngigkeit":Die historische Entwicklung des Konstrukts
06. "Sucht/Abh?ngigkeit": Das Verst?ndnis zu diesen Begriffen in professionellen Bez¨¹gen
07. Alkoholprobleme- und Soziale Arbeit
08. Medikamentenkonsum: und was hat Sozialarbeit damit zu tun?
09. Die Entwicklung einer Motivation des Klienten, Ver?nderungen vorzunehmen - wichtige Arbeitsaufgabe von Sozialarbeitern
10. Drogenkonsum und das soziale Umfeld
11. Das Drogenhilfesystem: Gewusst, wo Hilfe und Unterst¨¹tzung f¨¹r Menschen mit Drogenproblemen zu finden ist!
12. Akzeptierende Drogenarbeit: Von einer Methode niedrigschwelliger Arbeit zu einer konzeptionellen Neuorientierung
Weitere interessante und hilfreiche Werke finden Sie in der Literaturliste
Also lautet ein Beschlu?,
Da? der Mensch was lernen mu?. -
Nicht allein das Abc
Bringt den Menschen in die H?h';
Nicht allein in Schreiben, Lesen
?bt sich ein vern¨¹nftig Wesen;
Nicht allein in Rechnungssachen
Soll der Mensch sich M¨¹he machen,
Sondern auch der Weisheit Lehren
Mu? man mit Vergn¨¹gen h?ren.
...Und das dies den Verstand erweitere
Daf¨¹r stehe diese Seite.
Literaturempfehlungen f¨¹r die Veranstaltung ?Einf¨¹hrung in die Drogenarbeit¡°
- Loviscach, P. (1996): Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht. Lambertus
Bibliografische Angaben
- Friedrichs, J. (2002): Drogen und soziale Arbeit. Leske+Budrich: Opladen
Bibliografische Angaben
- Kruse, G., K?rkel, J., Schmalz U. (2000): Alkoholabh?ngigkeit erkennen und behandeln ¨C mit literarischen Beispielen. Psychiatrie-Verlag
Bibliografische Angaben
- B?llinger, L., St?ver, H., Fietzek, L. (1995): Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik ¨C Leitfaden f¨¹r Drogennutzer, Eltern, Drogenberater, ?rzte und Juristen. Fachhochschulverlag, Band 12
Bibliografische Angaben
- Scheerer, S., Vogt, I. (Hrsg.)(1989): Drogen und Drogenpolitik ¨C ein Handbuch. Campus
Bibliografische Angaben
- Barsch, G. (2008): Lehrbuch Suchtpr?vention, Neuland Geestach
Bibliografische Angaben
- Schmidbauer, W., v. Scheidt, J. (1997): Handbuch der Rauschdrogen. nymphenburger
Bibliografische Angaben
- Turner, D.M. (1997): Der psychedelische Reisef¨¹hrer. Nachtschattenverlag
- Schuldes, B.M. (1995): Psychoaktive Pflanzen. Werner Pipers Medienexperimente, Der gr¨¹ne Zweig 164, Solothurn
Bibliografische Angaben
- Zehentbauer, J. (2001): K?rpereigene Drogen ¨C die ungenutzten F?higkeiten unseres Gehirns. Patmos
Bibliografische Angaben
- Henkel, D., Zemlin, U. (2008): Arbeitslosigkeit und Sucht ¨C Ein Handbuch f¨¹r Wissenschaft und Praxis. Fachhochschulverlag ¨C der Verlag f¨¹r angewandte Wissenschaften, Frankfurt/M
Bibliografische Angaben
- V?lger, G., V. Welck, K. (Hrsg.) (1981): Rausch und Realit?t ¨C Drogen im Kulturvergleich. Rowohlt Taschenbuch Verlag, K?ln 1981, insbesondere Band 1
Bibliografische Angaben
- Herwig-Lempp, J.: Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte. Borgmann, Dortmund 1994
- Miller, W.R., Rollnick, St. (1999): Motivierende Gespr?chsf¨¹hrung ¨C ein Konzept zur Beratung von Menschen mit Suchtproblemen, Lambertus
Bibliografische Angaben
- Feuerlein, W (1989): Alkoholismus ¨C Missbrauch und Abh?ngigkeit, Entstehung ¨C Folgen ¨C Therapie (4. ?berarbeitete Auflage). Stuttgart
Bibliografische Angaben
- G?lz, J. (Hrsg.)(1998): Moderne Suchtmedizin ¨C Diagnostik und Therapie der somatischen, psychischen und sozialen Syndrome. Thieme Verlag, Stuttgart New York
- Leune, J.: Das Verbundsystem der Drogenhilfe. S. C 1.1.1-1 ¨C C 1.1.1 ¨C 6
- Degkwitz, P.: Paradigmen des Versorgungssystems. S. B 2.5-1-B 2.5-6
- Schaletzke-Montebaur, B.: Drogenberatung. S. C 1.1.3.2 ¨C1 ¨C C 1.1.3.2 ¨C 6
- Br?mer, H.: Station?re Langzeittherapie. S. C 1.1.7 ¨C 1 ¨C C 1.1.7 ¨C 4
Bibliografische Angaben
- Gerlach, R., Engemann, St. (1999): Zum Grundverst?ndnis akzeptanzorientierter Drogenarbeit: Erl?uterung kulturhistorischer, drogenpolitischer und drogenhilfepraktischer Zusammenh?nge, M¨¹nster
- Ring, J. (Hrsg.)(1995): Zur Wirklichkeit der Abstinenzabh?ngigkeit ¨C kritische Betrachtungen zu Grundannahmen der Drogentherapie. Neuland
Bibliografische Angaben
- G?lz, J. (1999): Der drogenabh?ngige Patient ¨C Handbuch der schadensmindernden Strategien. Urban&Fischer, M¨¹nchen-Jena
Bibliografische Angaben
Akzeptanz: Zeitschrift f¨¹r akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik. herausgegeben durch akzept e. V. Bundesverband f¨¹r akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik
- Leitlinien der akzeptierenden Drogenarbeit. in: Materialien Nr. 3, Januar 1999
- Kemmesies, U. (1998): Zwischen ?Akzeptanztheorem¡° und ?Akzeptanzkrise¡° ¨C essayistische Randnotizen. Heft Nr. 1/1997, S. 34-37
- Schmidt, T. (1997): (Un) Kontrolliert ¨C Selbstkontrolle und Drogen. Heft 1/1997, S. 87-90
- Kappeler, M. (1997): Zum Verh?ltnis von Toleranz und Akzeptanz in der professionellen Drogenhilfe. Heft 2/1997
- Quensel, St. (1998): Akzeptanz und Abstinenz ¨C zwei aufeinander angewiesene drogenpolitische Lager. Heft Nr. 1/1998, S. 4-8
- Lochmann, R. (1999): Drogenentzug als ?Totale Institution¡°. Heft Nr. 1/1999, 7. Jahrgang, S. 43-49
- Sch?ffer, D. (2000): Druckr?ume aus der Sicht der Nutzer/innen¡°. Heft Nr. 1/2000, 8. Jahrgang, S. 28-28
- Pfannkuch, H. (1997): Suchtkliniken und Hausordnungen ¨C einige Anmerkungen zu einer problematischen Beziehung. In: Sucht 43(2) 1997, S. 130-137